Energiezelle – weitere Informationen

Die Energiezelle

stellt eine bezahlbare, sichere und klimaneutrale Energieversorgung regional sicher. Außerdem kann sich eine Energiezelle im Notfall, z.B. bei einem Blackout vom Netz abkoppeln und selber mit Strom versorgen. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Bereich im besten Fall komplett unabhängig von importierten fossilen Energieträgern macht. Diese Vorteile sieht auch die Politik und die Presse beginnt darüber zu berichten. 

So hat Kreistag der Landkreises Mainz-Bingen mit großer Mehrheit beschlossen, dass Projekt 1000 klimaneutrale Gebäude zu unterstützen. 

und das Land Rheinland-Pfalz dieses Projekt im Rahmen des KIPKI-Förderprogramms finanziell zu fördern.  Wir haben hier darüber berichtet:

Auch die Presse

berichtet immer öfter über das Thema Energiezelle. So berichtete zum Beispiel die Zeitung für kommunale Wirtschaft, kurz ZfK, am 27.07.2023 dazu:

Oder die allgemeine Zeitung am 18.04.2024:

 

In dem folgenden Artikel erfahren wir, wie sich die unterschiedlichen Parteien den Umbau des Landkreises zu einer Energiezelle vorstellen: AZ vom 31.05.2024  

GEK-Tool

GEK-Tool

Um Kennzahlen der Gebäude leicht erheben und dann vergleichen zu können wurde das GEK-Tool programmiert. Das ist für die Energiezelle ein wichtiger erster Schritt.

Auf der Seite des TSB wird das GEK-Tool wie folgt beschrieben.

“Mit dem GEK-Tool wird die GEK, die GebäudeEnergieKennzahl bestimmt. Es wird der Ist-Zustand der Gebäude erfasst und anonym mit anderen Gebäuden und mit Zielwerten verglichen. Die Zielwerte werden laufend mit den durch die Maßnahmen erreichten Werten verglichen. Und somit der Lösungsweg ständig optimiert. 

Die Ermittlung Ihrer GEK gibt den Nutzern die Möglichkeit:

  • 1. zur Einschätzung ihrer Verbrauchswerte zum potentiellen Zielwert
  • 2. echte Verbrauchswerte und konkrete Kosten im Vergleich zu sehen
  • 3. den eigenen Fortschritt über Jahre hinweg zu erkennen
  •  

Damit die GebäudeEnergieKennzahlen einfach erhoben werden können, ist eine WebApplikation entwickelt und programmiert worden. Die Nutzerinnen und Nutzer innerhalb des Landkreises wie darüber hinaus, können dort in anonymisierter Form über die Eintragung weniger Daten, sich selbst mit anderen Nutzern und den Zielwerten vergleichen.

Die GEK vergleichen echte Verbrauchswerte aus den Rechnungen und Kosten für die Energie (Wärme und Strom). Anders als andere Kennwerte oder Daten aus den Energieausweisen sehen Bewohnerinnen und Bewohner im GEK ihre konkreten Kosten im Vergleich. Wer seine Daten für einige Jahre eingibt, erkennt auch seinen eigenen Fortschritt. Jedes vermiedene Kilogramm CO2 hilft.” 

Eine weitere Erklärung als PowerPoint Präsentation gibt es hier: 

Zum GEK-Tool geht es hier:Der Globus

Global

Overshoot Days

Der Begriff Overshoot Day wird auf der  Seite Overshoot Footprint Network erklärt. Dort gibt es unter anderem eine Seite mit den Global Country Overshoot Days. Auf der Seite kann man sehen, ab welchem Datum ein bestimmtes Land mehr Ressourcen verbraucht, als die Erde in diesem Jahr herstellen kann. 

Der Earth Overshoot Day markiert den Tag, an dem der Bedarf der Menschheit an ökologischen Ressourcen und Dienstleistungen in einem bestimmten Jahr das übersteigt, was die Erde in diesem Jahr regenerieren kann. Wir halten dieses Defizit aufrecht, indem wir Vorräte an ökologischen Ressourcen liquidieren und Abfall ansammeln, vor allem Kohlendioxid in der Atmosphäre.

Country-Overshoot-Days-2024

Die Grafik zeigt wann die einzelnen Länder ihren Overshoot Day haben

Overshoot Days auch Erdüberlastungstage genannt

Das heißt, wenn alle Menschen auf dieser Erde so leben wie in z.B. in der Schweiz, wären die natürlichen Ressourcen die unser Planet in diesem Jahr produziert am 2. Mai aufgebraucht gewesen. 

Zu hoher Verbrauch ist ein Leben auf Pump

Ab diesem Tag lebt die Schweiz ressourcen-technisch auf Kosten anderer. Wir machen also Schulden bei Menschen, die in weniger entwickelten Regionen leben, oder die weniger verbrauchen, wie z.B. die Länder in Südamerika. Aber eben auch bei unseren Kindern und nachfolgenden Generationen, die mit den Folgen der jahrzehntelangen Übernutzung umgehen müssen! 

Deswegen ist ein wichtiges Anliegen des EEC die Entschwendung. Ein wichtiger Bestandteil ist die Energiezelle

Auf der Seite der Welthungerhilfe habe ich folgendes gefunden:

Vor Allem für die ärmsten Länder sind die Folgen am schlimmsten

Wassermangel, Dürre, Artensterben, Plagen, die Vernichtung von Ökosystemen – die Folgen sind vielfältig und zerstörerisch. Der Klimawandel bedroht uns und unsere Lebensräume. Die Verantwortung für die Ausbeutung unserer Erde tragen wir alle. Vor allem in den Industrienationen des Globalen Nordens verbrauchen wir zu viel – mit den Folgen müssen aber vor allem die ärmsten Länder im Globalen Süden leben. Länder, denen es ohnehin schon an vielem fehlt. Der Klimawandel ist weltweit eine zentrale Ursache für Armut und Hunger.

Vor 2050 werden wir vermutlich Ressourcen von drei Erden benötigen 

Die Erde bleibt gleich groß, die Bevölkerung aber wächst – und mit ihr die Bedürfnisse. Laut Prognose der Vereinten Nationen wird die Weltbevölkerung bis 2050 auf 9,7 Milliarden Menschen anwachsen. Und damit auch die Nachfrage an Lebensmitteln, Energie, Konsumgütern. Noch vor 2050 werden wir schätzungsweise Ressourcen von drei Erden benötigen. 

Die Erdüberlastung nimmt dadurch massiv zu, der Erdüberlastungstag rückt jährlich weiter nach vorne. Zirka 60 Prozent unseres ökologischen Fußabdrucks entfallen auf CO2-Emissionen. Würde es uns gelingen, diese auf die Hälfte zu reduzieren, könnten wir den Erderschöpfungstag wieder nach hinten verlegen – und zwar um über zirka drei Monate.

Link zu der Seite der Welthungerhilfe

Sichere Energieversorgung?

Ist die Deutsche Energieversorgung sicher?

Frage ich in meinem Umfeld:” Ist die Deutsche Energieversorgung sicher?” antworten die meisten mit:” Klar, Deutschland ist eines der sichersten Länder, was die Stromversorgung angeht!”

Recherchiere ich dann etwas weiter, fällt mir auf, dass wir keines Wegs eine sichere Stromversorgung haben! Das ist auch bei den Stellen bekannt, die die Verantwortung für unsere Sicherheit haben! Der Bundesrechnungshof hat am 07. Mai 2024 seinen: Bericht nach § 99 BHO zur Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und Umweltverträglichkeit der Stromversorgung vorgelegt, hier der komplette Bericht

Am Ende des Berichts zieht Herr Scheller, Präsident des Bundesrechnungshof Bilanz und schreibt (Zitat):

“Gesamtbewertung und Ausblick

Die Energiewende im Bereich Stromversorgung ist – auch angesichts der angestrebten Elektrifizierung von Industrieprozessen, des Verkehrs sowie der Wärmeerzeugung – von herausragender Bedeutung, um die nationalen und europäischen Klimaschutzziele zu erreichen. Die Stromversorgung muss sicher, bezahlbar und umweltverträglich sein (§ 1 EnWG).

Dieser Bericht zeigt auf, dass die Maßnahmen der Bundesregierung zur Umsetzung der Energiewende ungenügend sind und deshalb gravierende Risiken für jedes dieser energiepolitischen Ziele bergen: Verzug beim Ausbau der erneuerbaren Energien, der notwendigen gesicherten, steuerbaren Kraftwerksleistungen sowie der Stromnetze gehören hierzu ebenso wie hohe Strompreise und Wissenslücken hinsichtlich der Umweltwirkungen der Transformation. Zugleich fehlt der Bundesregierung seit dem Aussetzen des Monitoring-Prozesses „Energie der Zukunft“ ein Instrument, um Wechselwirkungen zwischen den energiepolitischen Zielen zu erfassen. Mit ihrem Vorgehen läuft die Bundesregierung Gefahr, dass mögliche Konflikte zwischen den energiepolitischen Zielen ungelöst bleiben und die Energiewende scheitert.

Die Bundesregierung sollte die Prüfungsfeststellungen nutzen, um die aufgezeigten Defizite zu beseitigen. Denn das Gelingen der Energiewende ist von zentraler Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland, die gesellschaftliche Akzeptanz der Transformation sowie das Erreichen der Klimaschutzziele.

Bonn, den 7. März 2024

Kay Scheller

Präsident”

Der Bericht im Original auf der Seite des Bundesrechnungshofes