Bitcoin Mining

Bild eines Bitcoin-Blocks an einer grünen Datenkette

Bitcoin Mining - virtueller Stromspeicher?!

Der Umstieg auf Strom aus regenerativen Energieträgern stellt bestehende Strukturen vor einige Herausforderungen, welche im Moment durch hohe Ausgaben gelöst werden.  

Zum einen werden große Mengen an Strom da produziert, wo sie in der produzierten Menge nicht verbraucht werden kann. Das hat zur Folge, das für diesen Strom ein Verteilungsnetzwerk auf oder zumindest ausgebaut werden muss. 

Zum anderen wird eine große Menge an Strom dann produziert, wenn verhältnismäßig wenig Strom verbraucht wird. Diesen Strom effizient zu speichern ist im Moment nicht möglich. 

Studie Zusammenfassung (übersetzt durch den Google-Translator): 

“Die Erzeugung erneuerbarer elektrischer Energie (wie Solar- und Windenergie) in Mikronetzen (MGs) gewinnt an Bedeutung, um Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Mikronetzbetreiber (MOs) zielen darauf ab, autarke, ökologisch nachhaltige Netze zu schaffen und die Kapazität erneuerbarer Energiequellen (RESs) um bis zu 100 % zu erhöhen. Trotz der Vorteile dieses Trends ergeben sich Herausforderungen aus den unkontrollierten Eigenschaften dieser Stromerzeugungen und ihren saisonalen Schwankungen, die zu Schwankungen und einer Einschränkung der erneuerbaren Energie führen. Obwohl technische Lösungen wie Demand-Response-Programme (DR) und konventionelle elektrische Energiespeichersysteme (EESSs) hilfreich sein können, können diese in Ländern mit hohen saisonalen Schwankungen bei Energieerzeugung und -verbrauch an ihre Grenzen stoßen. In diesem Dokument werden Kryptowährungs-Mining-Lasten (CMLs) als innovative virtuelle Energiespeichersysteme (VESSs) vorgestellt, die als Kryptowährungs-Energiespeichersysteme (CESSs) bezeichnet werden. Es wird eine Struktur zur Speicherung überschüssiger erneuerbarer Energie in Kryptowährungseinheiten (CCUs) wie Bitcoin (BTC) vorgeschlagen. CESSs können während Schwachlastzeiten aufgeladen und umgekehrt während Zeiten mit hoher Nachfrage entladen werden, um die Gesamtbetriebskosten von MGs zu senken. Darüber hinaus wird eine neue Formulierung für ein Energiemanagementsystem (EMS) für den optimalen Betrieb von MGs in Gegenwart von CESSs vorgestellt, die die Möglichkeit bietet, zusätzlichen Strom aus RESs zu erzeugen und die Kürzung erneuerbarer Energien zu mildern. In diesem Dokument werden die optimalen Betriebsbedingungen sowohl von Insel- als auch von netzgekoppelten MGs mit dem vorgeschlagenen CESS untersucht. Unter Verwendung eines Datensatzes von einer Insel in Finnland als praktisches MG wird seine Wirksamkeit anhand mehrerer Fallstudien demonstriert. Die Ergebnisse einer Fallstudie in diesem Dokument zeigen, dass das vorgeschlagene CESS die Betriebskosten des MG um etwa 46,5 % senken kann. Darüber hinaus wird gezeigt, dass durch die Anwendung von CESS die Kürzung erneuerbarer Energien erheblich reduziert und gegen Null geht.”

Gesamte Studie:  

Das Bestreben, Deutschland in Energiezellen aufzubauen, hat genau diese Probleme. Wie können wir Energie speichern wenn wir sie im Überfluss haben und sie schnell wieder mobilisieren, wenn wir sie brauchen? 

Stromspeicher-Strategie des BMWK- Eine Stellungnahme der DIHK

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)- Eine Stellungnahme der DIHK

Stromspeicher-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)- Eine Stellungnahme der DIHK 

Für eine effektive, damit auch sichere und bezahlbare Energieversorgung braucht es eine Stromspeicher-Strategie. Vor Allem bei der Stromproduktion mit regenerativen Energieträgern wird in bestimmten Zeiten mehr Strom produziert als gebraucht wird (Sonnen- und Windenergie z.B.). In anderen Zeiten wiederum wird Strom benötigt z.B. um die Residuallast zu senken. 

Die DIHK

ist der Dachverband von ca. 79 Industrie und Handelskammern und engagiert sich für beste Bedingungen der Wirtschafft sowohl Deutschland- als auch Europaweit ein. Die DIHK nimmt zu der Stromspeicher-Strategie des BMWK, dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stellung. 

Hier geht es zur Stellungnahme der DIHK:

 

Energiezelle – weitere Informationen

Die Energiezelle

stellt eine bezahlbare, sichere und klimaneutrale Energieversorgung regional sicher. Außerdem kann sich eine Energiezelle im Notfall, z.B. bei einem Blackout vom Netz abkoppeln und selber mit Strom versorgen. 

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich der Bereich im besten Fall komplett unabhängig von importierten fossilen Energieträgern macht. Diese Vorteile sieht auch die Politik und die Presse beginnt darüber zu berichten. 

So hat Kreistag der Landkreises Mainz-Bingen mit großer Mehrheit beschlossen, dass Projekt 1000 klimaneutrale Gebäude zu unterstützen. 

und das Land Rheinland-Pfalz dieses Projekt im Rahmen des KIPKI-Förderprogramms finanziell zu fördern.  Wir haben hier darüber berichtet:

Auch die Presse

berichtet immer öfter über das Thema Energiezelle. So berichtete zum Beispiel die Zeitung für kommunale Wirtschaft, kurz ZfK, am 27.07.2023 dazu:

Oder die allgemeine Zeitung am 18.04.2024:

 

In dem folgenden Artikel erfahren wir, wie sich die unterschiedlichen Parteien den Umbau des Landkreises zu einer Energiezelle vorstellen: AZ vom 31.05.2024  

GEK-Tool

GEK-Tool

Um Kennzahlen der Gebäude leicht erheben und dann vergleichen zu können wurde das GEK-Tool programmiert. Das ist für die Energiezelle ein wichtiger erster Schritt.

Auf der Seite des TSB wird das GEK-Tool wie folgt beschrieben.

“Mit dem GEK-Tool wird die GEK, die GebäudeEnergieKennzahl bestimmt. Es wird der Ist-Zustand der Gebäude erfasst und anonym mit anderen Gebäuden und mit Zielwerten verglichen. Die Zielwerte werden laufend mit den durch die Maßnahmen erreichten Werten verglichen. Und somit der Lösungsweg ständig optimiert. 

Die Ermittlung Ihrer GEK gibt den Nutzern die Möglichkeit:

  • 1. zur Einschätzung ihrer Verbrauchswerte zum potentiellen Zielwert
  • 2. echte Verbrauchswerte und konkrete Kosten im Vergleich zu sehen
  • 3. den eigenen Fortschritt über Jahre hinweg zu erkennen
  •  

Damit die GebäudeEnergieKennzahlen einfach erhoben werden können, ist eine WebApplikation entwickelt und programmiert worden. Die Nutzerinnen und Nutzer innerhalb des Landkreises wie darüber hinaus, können dort in anonymisierter Form über die Eintragung weniger Daten, sich selbst mit anderen Nutzern und den Zielwerten vergleichen.

Die GEK vergleichen echte Verbrauchswerte aus den Rechnungen und Kosten für die Energie (Wärme und Strom). Anders als andere Kennwerte oder Daten aus den Energieausweisen sehen Bewohnerinnen und Bewohner im GEK ihre konkreten Kosten im Vergleich. Wer seine Daten für einige Jahre eingibt, erkennt auch seinen eigenen Fortschritt. Jedes vermiedene Kilogramm CO2 hilft.” 

Eine weitere Erklärung als PowerPoint Präsentation gibt es hier: 

Loader Wird geladen …
EAD-Logo Es dauert zu lange?

Neu laden Dokument neu laden
| Öffnen In neuem Tab öffnen

Download [1.94 MB]

 

Zum GEK-Tool geht es hier:Der Globus