GEK-Tool

GEK-Tool

Um Kennzahlen der Gebäude leicht erheben und dann vergleichen zu können wurde das GEK-Tool programmiert. Das ist für die Energiezelle ein wichtiger erster Schritt.

Auf der Seite des TSB wird das GEK-Tool wie folgt beschrieben.

“Mit dem GEK-Tool wird die GEK, die GebäudeEnergieKennzahl bestimmt. Es wird der Ist-Zustand der Gebäude erfasst und anonym mit anderen Gebäuden und mit Zielwerten verglichen. Die Zielwerte werden laufend mit den durch die Maßnahmen erreichten Werten verglichen. Und somit der Lösungsweg ständig optimiert. 

Die Ermittlung Ihrer GEK gibt den Nutzern die Möglichkeit:

  • 1. zur Einschätzung ihrer Verbrauchswerte zum potentiellen Zielwert
  • 2. echte Verbrauchswerte und konkrete Kosten im Vergleich zu sehen
  • 3. den eigenen Fortschritt über Jahre hinweg zu erkennen
  •  

Damit die GebäudeEnergieKennzahlen einfach erhoben werden können, ist eine WebApplikation entwickelt und programmiert worden. Die Nutzerinnen und Nutzer innerhalb des Landkreises wie darüber hinaus, können dort in anonymisierter Form über die Eintragung weniger Daten, sich selbst mit anderen Nutzern und den Zielwerten vergleichen.

Die GEK vergleichen echte Verbrauchswerte aus den Rechnungen und Kosten für die Energie (Wärme und Strom). Anders als andere Kennwerte oder Daten aus den Energieausweisen sehen Bewohnerinnen und Bewohner im GEK ihre konkreten Kosten im Vergleich. Wer seine Daten für einige Jahre eingibt, erkennt auch seinen eigenen Fortschritt. Jedes vermiedene Kilogramm CO2 hilft.” 

Eine weitere Erklärung als PowerPoint Präsentation gibt es hier: 

Zum GEK-Tool geht es hier:Der Globus

Global

Stromlücke & Stromüberschuss 2016
(mittlere Leistung am Mittwoch)

Stromlücke & Stromüberschuss 2016 (monatliche Werte)

2021

Bedarf an Windkraftwerken 2016

Brennstoff Heizöl seit 1973 bis heute um 36% reduziert

Endenergieverbrauch der Schweiz nach Energieträgern

Entwicklung der ständigen Wohnbevölkerung